Pop a cappella

Begegnungskonzert

Zwei Chöre begegnen sich am 15. Juni in der Auferstehungskirche!

Die Bielefelder „Vetternwirtschaft“ unter Leitung von Sebastian Döring und der Detmolder Jugendchor „MYC“ unter Leitung von Max Jenkins treffen sich sozusagen ‚in der Mitte‘, um einen Abend mit wunderbaren Popchor-Klängen zu gestalten. Dieses Konzert ist nicht nur eine regionale Begegnung, sondern auch ein musikalisches Miteinander von Jung und Alt, wenn Jugendliche und Erwachsene miteinander musizieren. Das Publikum darf sich auf einen bunten Strauß aus deutschen und englischen Balladen und Pop-Songs mit Groove freuen.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

 

Samstag, 15. Juni, 18 Uhr, Auferstehungskirche am Gröchteweg

Konzert mit dem Blüthner Klaviertrio

Choral

Die Idee zu dem Programm entstand für das Bachfest in Leipzig, das in diesem Jahr unter dem Motto “Choral Total” steht. Aus den Werken Schumanns und Mendelssohns hat das Blüthner Klaviertrio Leipzig die Trios ausgewählt, die einen Bezug zu einem Choral haben. Natürlich darf Bach in einem solchen Programm nicht fehlen. Der englische Jazzpianist Fred Thomas hat einen ganzen Band Choralvorspiele von Bach für Klaviertrio arrangiert, woraus eine kleine Auswahl erklingt.

 

Gunnar Harms, Violine, Hazel Beh, Klavier, Gayane Khachatryan, Violoncello

Samstag, 8. Juni 2024, 18 Uhr, Auferstehungskirche

Der Eintritt ist frei

Konzert mit dem Bielefelder Jazz Trio

Easter Suite von Oscar Peterson

Olaf Kordes (Piano), Karl Godehohann (Drums) und Wolfgang Tetzlaff (Bass) sind inzwischen Stammgäste in Bad Salzuflen. Erfreulicherweise gibt es im April wieder ein Konzert! Diesmal bringen die drei Musiker die Easter Suite des legendären Jazz-Pianisten Oscar Peterson (1925-2007) mit. Er komponierte die „Easter Suite“ 1984 im Auftrag der BBC. Es entstand eine zutiefst berührende Jazz-Trio-Version der Passions- und Ostergeschichte, die das Thema Versöhnung und Vergebung in den Mittelpunkt stellt.

Samstag, 13. April 2024, 18 Uhr, Auferstehungskirche

© Jazztrio Kordes-Tetzlaff-Godejohann

Konzert mit Hermanns Blech

Die Mitglieder sind:
Thomas Görg und Oliver Ahnepohl, Trompeten
Fernando Cienfuegos Pérez, Horn
Matthias Krüger, Posaune
Kalin Hadzhipopov, Tuba

Die „Reiseleitung“ erfolgt durch Almut Krüger, Moderation.

Festliche Bläsermusik aus fünf Jahrhunderten

Das Blechbläserquintett Hermanns Blech lädt Sie ein zu einer musikalischen Zeitreise durch fünf Jahrhunderte. Auf dem Programm stehen festliche Musik von Jean-Joseph Mouret, spritzige Klänge von Giovanni Battisto Sammartini, romantische Musik von Georges Bizet, Musical-Melodien von Andrew Lloyd Webber, Choralmusik in modernen Bearbeitungen von Christian Sprenger, Filmmusik von Henry Mancini und viele weitere Musikstücke.
Hermanns Blech hat sich 2020 in Detmold gegründet und ist seitdem ein fester Bestandteil der ostwestfälischen Kulturszene.

Sonntag, 25. Februar, 18 Uhr, Auferstehungskirche; Eintritt frei

Chor – und Orchesterkonzert

Spatzenmesse und Bach-Kantate

Es ist eine kurze und festliche Messkomposition, bei der Wolfang Amadeus Mozart die „Spatzen“ in den Violinen hörbar gemacht hat. Aufgeführt wird die Spatzenmesse von Solisten, der Jugendkantorei, der Kantorei und Mitgliedern der Nordwestdeutschen Philharmonie. Die Leitung hat KMD Astrid Röhrs.

 

Sonntag, 12. November, 18 Uhr, Auferstehungskirche am Gröchteweg.

Eintritt: 15,00€ an der Abendkasse, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: Eintritt frei

© oldiefan-pixabay

Außerdem erklingen ein Konzert für Oboe und Streicher und die Kantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten“, beides Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Als Solisten wirken mit: Friederike Webel, Sopran, Sarah Romberger, Alt, Florian Feth, Tenor, Andreas Elias Post, Bass, Kilian Debus, Oboe, und Catherina Tiemann, Orgelpositiv.