Orgelkonzert

© S.Langenau

Stefanie Schwarz an der Beckerath-Orgel

Mal laut und festlich, mal leise und nachdenklich – die Orgel hat viele Facetten. Am 23. Februar präsentiert sich die Königin der Instrumente in ihrer ganzen Vielfalt mit Werken berühmter Komponistinnen aus verschiedenen Ländern und Jahrhunderten.

Sonntag, 23. Februar 2025, 18 Uhr, Erlöserkirche

Eintritt frei

Von Toledo bis Jerusalem

© David Beecroft

Esther Lorenz, Gesang, Rezitation, Peter Kuhz, Gitarre

9. November, 19.30 Uhr,  Auferstehungskirche.

Eine musikalische Reise durch das Judentum mit hebräischen, sefardischen und jiddischen Liedern

Mit ihrer neuen musikalischen Reise präsentiert die Sängerin Esther Lorenz israelische und spanisch-jüdische Musikkultur. Auch das Ostjudentum mit seiner reichen lyrischen wie geistlichen Welt findet Raum. Erläuterungen über Bräuche, Lyrikrezitationen und Streifzüge durch die jüdische Geschichte vom Mittelalter bis heute sowie die berühmte jüdische Prise Humor vervollständigen dieses kulturelle Kaleidoskop. Begleitet wird sie von Peter Kuhz, Gitarre. Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Salzuflen im Anschluss an die Gedenkfeier zur Reichspogromnacht (18 Uhr, Mahnmal Alte Synagoge, Mauerstraße) statt. Der Eintritt ist frei.

 

 

Lichtblickkonzert mit Johannes Pöld

Sonne, Mond und Sterne

Zu diesem Titel spielt KMD Johannes Pöld Orgelwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy und eigene Kompositionen zu Gesangbuchliedern. Steffie Langenau liest Geschichten und Gedichte zum Thema

Freitag, 1. November 2024, 18 Uhr, Erlöserkirche. Eintritt frei

Konzert Bielefelder Studiochor

Canticum Novum – Nordische Chormusik

Mit Liedern aus Norwegen und aus dem Baltikum gestaltet der Studiochor Bielefeld sein neues Programm „Canticum Novum“. A cappella oder mit Instrumentalbegleitung singt der Chor rhythmisch Vielschichtiges von V. Miskinis, Experimentelles von K. Nystedt, schwebende Klänge von Ola Gjeilo und ein inniges Paternoster von P. Vasks. Gemeinsam ist den Liedern, dass sie noch „jung“ sind (1990-2012) und modern klingen und die lateinischen Texte in ein neues Licht setzen. Nur 100 Jahre älter sind die beiden Psalmen von E. Grieg, in einem alten Norwegisch gesungen, klingen sie ungewöhnlich altertümlich.

Sonntag, 13. Oktober, 18 Uhr, Auferstehungskirche

Eintritt 10€, red. 7€; Karten nach den Gottesdiensten, im Gemeindebüro und an der Abendkasse

Abendlieder singen

Abendlieder zum Singen und hören

An einem Sommerabend gemeinsam bekannte Abendlieder singen? In der evangelisch-lutherischen Gemeinde ist dazu am Dienstag, 9. Juli, 19 Uhr, in der Erlöserkirche Gelegenheit. Kantorin Stefanie Schwarz hat eine schöne Auswahl alter und neuer Lieder getroffen und begleitet an der Orgel und am Klavier. Ein Gläschen Wein oder Saft auf dem Kirchplatz runden die Veranstaltung ab. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Freude am Singen.

Dienstag, 9. Juli, 19 Uhr, Erlöserkirche