Ökumenischer Gottesdienst auf dem Salzhof

„Wie im Himmel“

Es ist nur der Salzhof, aber es wird dort um den Himmel gehen: Am Fest Christi Himmelfahrt, 18. Mai, feiern die Innenstadtgemeinden einen ökumenischen Gottesdienst unter freiem Himmel. Bürgermeister Dirk Tolkemitt wird zusammen mit Mitgliedern der verschiedenen Gemeinden den Gottesdienst gestalten. Pastorin Maria Kapetschny aus der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde hält die Predigt. Diakon Daniel Böhling sorgt dafür, dass auch die Kinder einen Zugang zu diesem „himmlischen“ Thema finden. Nach dem Gottesdienst gibt es die Gelegenheit, sich segnen zu lassen. Außerdem bieten Küster und Küsterinnen der beteiligten Gemeinden einen leckeren Imbiss an.

Christi Himmelfahrt, 18. Mai, 10 Uhr, Salzhof, bei Regen in der Liebfrauenkirche

 

 

Lichtblick-Gottesdienst in der Auferstehungskirche

Zeit zum Danken

Wenn man von einem lieben Menschen Abschied nehmen musste und die Trauer da ist, wenn alles so schnell ging,  wenn es keine Möglichkeit gab, an der Beerdigung teilzunehmen, wenn man eine Kraftquelle braucht und sich etwas Gutes tun will auf dem Weg durch eine anstrengende Zeit: eine Kerze anzünden für den Menschen, den man liebt, danken für das, was man teilen konnten, ermutigende Texte und wunderschöne Musik hören, gesegnet werden, Gemeinschaft erfahren – dann ist der Lichtblick-Gottesdienst genau richtig.

 Almuth Keller, Flöte, und Pfn. Steffie Langenau, Liturgie, laden am Samstag, 15. April, 18 Uhr, ein in die Auferstehungskirche am Gröchteweg,

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, noch bei Wein und Kerzenschein im Gemeindezentrum zusammenzusitzen

 

Osternacht in der Erlöserkirche

Ostergottesdienst bei Kerzenschein

In der Erlöserkirche beginnt das Osterfest mit einem sehr eindrücklichen Gottesdienst: Am Ostermorgen um 6 Uhr wird die große Osterkerze im Eingang entzündet und dann singend in die dunkle Kirche getragen. Alle Gottesdienstteilnehmer haben kleine Osterkerzen, die sie an der großen anzünden, das Licht breitet sich aus. Österliche Gesänge und biblische Lesungen durchziehen den festlichen Gottesdienst. Die Kantorei wirkt unter der Leitung von Astrid Röhrs mit. Im Anschluss sind alle zu einem köstlichen Osterfrühstück im benachbarten Martin-Luther-Haus eingeladen.

Ostersonntag, 9. April, 6 Uhr, Erlöserkirche

© julschae/pixabay

Familiengottesdienst mit der Singschule

© Alexas_Fotos/pixabay

Alle Kinder dieser Welt

Jedes Kind auf dieser Welt ist etwas ganz Besonderes, aber eins haben alle gemeinsam. Was das ist? Das wird noch nicht verraten! Darum geht es im Gottesdienst für Kinder und Erwachsene am kommenden Sonntag. Die Kinder der Singschule  werden singen, Kantorin Astrid Röhrs, das Mitarbeiterteam und Pfarrerin Steffie Langenau haben eine Überraschung vorbereitet, und wer anschließend noch im Gemeindezentrum Mittagessen möchte, ist herzlich willkommen. Bitte eine Kleinigkeit dazu beisteuern!

Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr in der Auferstehungskirche am Gröchteweg.

 

Gottesdienst zum Gedenken an Christen in Äthiopien

„Lasst euch versöhnen mit Gott!“ Gottesdienst der Landeskirche 

In der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird jährlich am Sonntag Reminiszere bedrängter und verfolgter Christen gedacht – in diesem Jahr mit besonderem Blick auf Äthiopien. Da die evangelisch-lutherische Gemeinde Bad Salzuflen seit fast 50 Jahren partnerschaftliche Beziehungen zur evangelischen Kirche Mekane-Yesus in Äthiopien (EECMY) pflegt, feiert die Lippische Landeskirche diesen Gottesdienst zusammen mit der lutherischen Gemeinde Bad Salzuflen.

Das Thema des Gottesdienstes heißt: „Lasst euch versöhnen mit Gott!“ Bläser und Orgel werden den Gottesdienst musikalisch gestalten, in der Fürbitte kommen Menschen aus Indien, Ägypten, dem Irak und dem Iran zu Wort. Predigt und Informationen zu Äthiopien: Landespfarrer Dieter Bökemeier, Sup.i.R. Dieter Lorenz, Liturgie: Pfn. Steffie Langenau und Prädikant Ulrich Wenzel.

Sonntag, 5. März, 11 Uhr, Auferstehungskirche 

 

Passionsandachten

„Letzte Worte“

Die Evangelien überliefern verschiedene Worte, die Jesus vor seinem Tod gesagt hat. Eines dieser „letzten Worte“ steht jeweils im Mittelpunkt der Passionsandachten im Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche im Gröchteweg. Dazu kommen Lesungen und Lieder, Zeit für die Stille im Alltagsgetriebe. Die Andachten finden von Aschermittwoch bis Ostern wöchentlich statt. Die evangelisch-reformierte und die evangelisch-lutherische Gemeinde laden dazu ein.

Jeden Donnerstag, 18 Uhr, Zentrum Lichtblicke