Ökumenische Vesper am Reformationstag

Donnerstag, 31. 10. 2024, 19.30 Uhr, Auferstehungskirche. Anschließend: Wein bei Kerzenschein im Zentrum Lichtblicke

Dazugehören oder nicht? Warum die Kirche in anderen Ländern wächst, bei uns aber schrumpft

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Dialogpredigt zwischen Vikar Dr. Victor Anoka, kath. Pastoralverbund Lippe West, und Pfn. Steffie Langenau, evangelisch-lutherische Gemeinde Bad Salzuflen.

Musik: Chöre der kath. Liebfrauengemeinde und der ev.-luth. Gemeinde, Leitung Eva Pawellek und Stefanie Schwarz.

 

Magnifique!

Kleiner Rückblick auf das Gemeinsamfrühstück „Bonjour mit Croissant“

Ein tolles Vorbereitungsteam! Danke! An den liebevoll gedeckten Tischen im Zentrum Lichtblicke ergaben sich lebhafte Gespräche.

Das nächste Gemeinsamfrühstück kommt bestimmt!

Seminar Hoffnungstexte

© S.Langenau

Montag, 21. und 28. Oktober, 18.00-19.30 Uhr, Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche, Gröchteweg 

 

Hoffnungstexte entdecken

Für manche Menschen gibt es Texte, die sie ein ganzes Leben lang begleiten und die ihnen Kraft und Zuversicht geben. Das können Gedichte, Lieder, Bibelstellen oder auch Geschichten sein. Mit solchen Texten befasst sich das Seminar im Zentrum Lichtblicke an zwei Abenden: Warum geben bestimmte Worte Mut? Worauf lassen sie hoffen? Welche Grundlage haben sie? Was brauchen Menschen, wenn Traurigkeit oder Unruhe sich melden?

Steffie Langenau stellt ausgewählte Texte vor, am zweiten Abend sind auch eigene Fundstücke willkommen. Und wer weiß, vielleicht sind in Gemeinschaft neue Schätze zu entdecken?

 

Gemeinsamfrühstück

Bonjour mit Croissant

Croissant, Café au lait, Marmelade…Und wie wäre es mit guten Gesprächen an gedeckten Tischen? Auf Deutsch natürlich….

Herzliche Einladung zum

Gemeinsamfrühstück am Samstag,

19. Oktober 2024, 9 Uhr, Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche, Gröchteweg 32

Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. 10. im Gemeindebüro (05222-59588 / lukisa@teleos-web.de)

Horizonte-Abend Muslimische Bestattung

 Inci Celik im Zentrum Lichtblicke zu Gast

Muslimische Bürger und Bürgerinnen leben inzwischen oft in der dritten Generation in Deutschland. Stirbt jemand aus dem Familienkreis, wird er meist nicht mehr im Ursprungsland der Familie bestattet, sondern hier. Wie aber sieht eine muslimische Bestattung aus? Was ist dabei wichtig? Darüber ist wenig bekannt.  Inci Celik, stellvertretende Vorsitzende der Moscheegemeinde Weinbergstraße, berichtet im Rahmen eines Horizonte-Abends über ihre Traditionen und steht für Fragen zur Verfügung.

Montag, 14. Oktober, 18 Uhr, Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche, Gröchteweg 32.

Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.