Josephsgeschichten

Josephsgeschichten
aus dem Koran, der Bibel und den
Josephsromanen von Thomas Mann

Am Sonntag, dem 13. November 2022, laden das Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche und der Landesverband Lippe zur letzten Veranstaltung der Reihe „Staunen Lernen Trauern – Konzerte im Rahmen des Jubiläumsjahres 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ein. Ab 16.00 Uhr geht es um „Josephsgeschichten“.
Eitelkeiten, Eifersucht, Trauer, Angst, Hass, und schließlich ein Happy End: Die Geschichte von Joseph und seinen Brüdern bietet alle Zutaten für eine spannende Familiensaga. Der junge Joseph ist hochbegabt und selbstverliebt, es ist nachvollziehbar, dass dies bei seinen Brüdern Eifersucht, Wut und schließlich Mordlust weckt. In Ägypten, wohin ihn seine Brüder verkauft haben, wird Joseph zweiter Mann im Reich des Pharaos. Als kundiger Traumdeuter tut er sich hervor und trifft kluge Vorkehrung für die Bewältigung einer siebenjährigen Dürre, die, fast nebenbei, auch seine Ursprungsfamilie vorm Hungertod rettet. Die Brüder fürchten die Rache des Verstoßenen…
Die Josephsgeschichte ist ein gemeinsames Erbe von Judentum, Christentum und Islam. Sie ist beschrieben im Alten Testament, sie findet sich in der 12. Sure des arabischen Korans. Thomas Mann hat sie zwischen 1933 und 1943 ausgeweitet zu einem vierbändigen Weltszenario. – Friedrich Rückert, der Dichter der Kindertotenlieder, hat in den 1820er Jahren den arabischen Koran ins Deutsche übertragen. Die beste Methode, sich mit der Angst vor dem Fremden auseinanderzusetzen, besteht wohl darin, sich das Fremde vertraut zu machen. Die deutschen Textpassagen aus dem hebräischen Urtext des Alten Testamens stammen von Moses Mendelssohn, dem Freund Lessings und Begründer der Haskala, der jüdischen Aufklärung.
An diesem Nachmittag wird Nicole Lippold, in vielen Inszenierungen gefeierte Schauspielerin am Theater Bielefeld, Textpassagen aus dem Koran (Übertragung: Friedrich Rückert), der Bibel und den Romanen Thomas Manns rezitieren. Sie wird auf dem Klavier begleitet von Kirchenmusikdirektor Johannes Vetter, Organist der Evangelisch-Lutherischen Marienkirche Stiftberg zu Herford, der Stücke von u.a. Bill Evans, Herman Hupfeld, Arnold Schoenberg, Dimitrij Schostakowitsch und Jaromir Weinberger gewählt hat.

Sonntag, 13. November, 16 Uhr, Auferstehungskirche 
Eintritt 15 Euro, ermäßigt 10 Euro.
Karten: www.landesverband-lippe.de oder Kartenservice der „Lippischen Landes-Zeitung“ und an der Tageskasse

Christliche Meditation

© rzwo/pixabay
Termine: freitags, 16.30 Uhr, 11./18./25. November und 2. Dezember, Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche
Kontakt: Renata Rose, Tel.: 0160 9444 6591

„Von guten Mächten wunderbar geborgen“

Unter diesem Leitmotiv steht die neue Reihe zur christlichen Meditation, die im November beginnt. Renata Rose, ausgebildete Meditationsanleiterin, führt anhand biblischer Impulse in die Grundhaltung ein. Die Reihe steht Anfängern und Erfahrenen offen, und es können auch nur einzelne Veranstaltungen besucht werden.

 

 

Flohmarkt und Antiquariat für Äthiopien

Schnäppchen im Martin-Luther-Haus

„Weihnachten kommt immer so plötzlich!“ – Aber was passende Geschenke und Deko angeht, kann man ja schon einmal vorsorgen. Gelegenheit dazu ist beim großen Flohmarkt samt Antiquariat im Martin-Luther-Haus. Wer weiß, vielleicht stoßen Sie ja auf Dinge, die Sie gar nicht verschenken, sondern gleich selbst behalten möchten?

Der Erlös ist für die Äthiopienhilfe der Gemeinde bestimmt.

 

 

© RitaE/pixabay

Samstag, 12. November, 11-16 Uhr, Martin-Luther-Straße 7

Kantatengottesdienst

© scholacantorum-pixabay

Bach-Kantate im Gottesdienst

am 6. November

„Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist“, heißt die Kantate von Johann Sebastian Bach, die am Sonntag, 6. November, 11 Uhr, in der Auferstehungskirche aufgeführt wird. Sie setzt sich mit den Möglichkeiten und den Grenzen menschlichen Tuns auseinander. Es musizieren Solisten, die Kantorei und Instrumentalisten unter der Leitung von Kantorin Astrid Röhrs. Predigt und Liturgie: Pfn. S. Langenau

Lichtblick-Konzert

Musik von Brahms bei Kerzenschein

Lichtblicke für die Ohren bietet das Konzert, das Johannes Pöld, Orgel, und Steffie Langenau, Lesungen, am Allerheiligentag in der von Kerzen erleuchteten Auferstehungskirche gestalten. Es erklingt Musik von Johannes Brahms im Wechsel mit Gedichten und kurzen Erzählungen; beides hilft, trübe Gedanken im November hinter sich zu lassen.

1. November, 18 Uhr, Auferstehungskirche

Eintritt frei