Gemeinsam-Frühstück

Gemeinsam und lecker das neue Jahr begrüßen

Es ist wieder soweit! Ein weiteres Mal laden wir zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Das ist eine schöne Gelegenheit, bei knusprigen Brötchen und duftendem Kaffee das neue Jahr zu begrüßen. Vielleicht lernen Sie bei der Gelegenheit Menschen kennen, die Sie noch gar nicht entdeckt haben?

 

Samstag, 7. Januar, 9 Uhr, Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche

Anmeldung bitte über das Gemeindebüro (05222-59588) oder Pfn. Langenau (05222-17106)

Singen im Advent verschoben!

Leider muss das Konzert zum Zuhören und Mitsingen, das für den 11. Dezember, 18 Uhr, in der Auferstehungskirche  geplant war, aus Krankheitsgründen abgesagt werden!

Die gute Nachricht: Am Sonntag, 15. Januar 2023, wird es nachgeholt. Save the date! 

 

 

Energiesparen mit der Winterkirche

Gottesdienste von November bis Februar im Gemeindehaus

In zwei Gemeindeversammlungen ist im Oktober diskutiert worden, wie wir angesichts der explodierenden Energiekosten mit unseren beiden Kirchen verfahren können. Angesichts von zusätzlichen Heizkosten von 30.000€ für 2023 war die überwiegende Zahl der Gemeindemitglieder sicher, dass es gut ist, für eine begrenzte Zeit in den Gemeindehäusern Gottesdienst zu feiern und die Kirchen bei der für die Orgeln nötigen Grundtemperatur von 14°C zu belassen. Schließlich werden Energiekosten aus Kirchensteuermitteln bezahlt, und die kann man sinnvoller einsetzen, als sie „durch den Schornstein zu blasen“. Außerdem bieten Gottesdienste jenseits der Kirchenräume auch Möglichkeiten, etwas Neues im Blick auf Musik, Gottesdienstform und Predigt auszuprobieren.

Der Kirchenvorstand hat daraufhin in seiner Sitzung vom 10.10. 2022 entschieden, dass die Gottesdienste vom 13. 11. 2022 bis vorerst Ende Februar 2023 in den beiden Gemeindezentren stattfinden sollen. Ausgenommen sind die Weihnachtsgottesdienste und Konzerte. Die Nutzung der Kirchen für Trauerfeiern ist weiterhin möglich, allerdings kommt ein Energiekostenzuschlag zum Nutzungsentgelt hinzu.

I

Musikalische Andacht Friedhof Obernberg

Musikalische Andacht am Ewigkeitssonntag

Für Menschen, die am kommenden Sonntag, 20. November, die Gräber ihrer Lieben auf dem Friedhof am Obernberg besuchen, gibt es eine Gelegenheit zum Innehalten: In der Kapelle, die von Kerzen erleuchtet wird, musiziert Familie Triebke,  Pfn. Steffie Langenau hält eine Andacht und liest Trosttexte der Bibel.

 

Musikalische Andacht, 15 Uhr, Kapelle Obernbergfriedhof.

© D.Hilgert

Seminar im Zentrum Lichtblicke „Der Tod und das Kind“

Veranstaltungsreihe „Der Tod und das Kind“ im Zentrum Lichtblicke

Über den Tod und die Trauer zu sprechen, das fällt vielen Menschen schwer. Noch größer sind die Hemmungen, wenn es um den Tod eines Kindes geht oder um die Überlegung, wie man mit dem eigenen Kind oder dem Enkelkind darüber spricht, dass unser Leben ein Ende hat. Die Veranstaltungsreihe bietet die Möglichkeit, sich diesem wichtigen Thema in einem geschützten Raum anzunähern. Die Abende können auch als Einzelveranstaltungen besucht werden.

Wie rede ich mit einem Kind über den Tod? – Horizonte-Abend

Gabriele Monath ist Koordinatorin für Ambulante Kinder- und Jugendhospizarbeit im Rahmen des Ambulanten Hospiz-und Palliativberatungsdienstes Lippe e.V.. Zusammen mit ehrenamtlich Mitarbeitenden berichtet sie über Möglichkeiten, auf kindgerechte Weise vom Sterben und von der Trauer zu sprechen. Anschließend ist Gelegenheit für Rückfragen und zur Diskussion.

Montag, 14. November, 18.00, Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche

 

„Wenn ich zu den Sternen aufblicke…“

Christiane Menzel hat ihre Berufung darin gefunden, Menschen, die trauern, zu beizustehen. Sie ist zertifizierte Trauerbegleiterin im Raum Herford, und ihr liegen besonders die Eltern von „Sternenkindern“ am Herzen. Das sind Kinder, die bereits vor, während oder kurz nach ihrer Geburt sterben. Sie berichtet an diesem Abend darüber, was sie mit diesen Eltern erlebt und was ihnen in ihrem Schmerz helfen kann.

Montag, 21. November, 18.00 Uhr, Zentrum Lichtblicke

 

„Eine Lücke, die sich nie schließt“ – Lesung

Esther Lorenz, Sängerin, hat sich in ihrer Biografie mit der schmerzhaften Erfahrung auseinandergesetzt, eigene Kinder zu verlieren.  „Da geht ein Kind, das uns hätte überleben sollen. Ein Kind, das vielleicht unsere Augen oder unsere kleinen Eigenarten weitergetragen hätte. Was bleibt, ist die Ambivalenz, trotz des Leids dem Leben in seiner Fülle wieder eine Chance zu geben. Zu fragen: ‚Gott, wie willst Du mein Leben füllen, in der unglaublichen Leere, die nun da ist?‘” Esther Lorenz liest ausgewählte Kapitel aus ihrem Buch und lässt uns so teilhaben an ihrer Trauer, an ihrem inneren Wachstum und an ihrer Hoffnung.

Montag, 28. November, 18 Uhr, Zentrum Lichtblicke