Choralandacht im Radio
© congerdesign/pixabay
Es muss gar nicht so laut sein…
Gedanken zu dem Osterlied „Mit Freuden zart“, verbunden mit einer sehr persönlichen Geschichte, sind in der Choralandacht von Steffie Langenau zu hören.
© congerdesign/pixabay
Gedanken zu dem Osterlied „Mit Freuden zart“, verbunden mit einer sehr persönlichen Geschichte, sind in der Choralandacht von Steffie Langenau zu hören.
Hanne Finke, Nationalkoordinatorin des Ökumenischen Forums christlicher Frauen in Europa (ÖFCFE), ist Mitherausgeberin eines Leitfadens zum Gespräch über das schwierige Verhältnis zwischen Israel und Palästina. In den letzten Wochen hat der Konflikt leider wieder an Aktualität gewonnen. Die Referentin wird im Rahmen der Horizonte-Reihe im Zentrum Lichtblicke Methoden vorstellen, sich diesem Thema gemeinsam anzunähern.
© A.Hulsov/pixabay
Wenn man von einem lieben Menschen Abschied nehmen musste und die Trauer da ist, wenn alles so schnell ging, wenn es keine Möglichkeit gab, an der Beerdigung teilzunehmen, wenn man eine Kraftquelle braucht und sich etwas Gutes tun will auf dem Weg durch eine anstrengende Zeit: eine Kerze anzünden für den Menschen, den man liebt, danken für das, was man teilen konnten, ermutigende Texte und wunderschöne Musik hören, gesegnet werden, Gemeinschaft erfahren – dann ist der Lichtblick-Gottesdienst genau richtig.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, noch bei Wein und Kerzenschein im Gemeindezentrum zusammenzusitzen
In der Erlöserkirche beginnt das Osterfest mit einem sehr eindrücklichen Gottesdienst: Am Ostermorgen um 6 Uhr wird die große Osterkerze im Eingang entzündet und dann singend in die dunkle Kirche getragen. Alle Gottesdienstteilnehmer haben kleine Osterkerzen, die sie an der großen anzünden, das Licht breitet sich aus. Österliche Gesänge und biblische Lesungen durchziehen den festlichen Gottesdienst. Die Kantorei wirkt unter der Leitung von Astrid Röhrs mit. Im Anschluss sind alle zu einem köstlichen Osterfrühstück im benachbarten Martin-Luther-Haus eingeladen.
© julschae/pixabay
„Zwangsarbeit“ scheint ein Begriff aus vergangenen Zeiten zu sein. Das ist nur auf den ersten Blick so. Formen von Zwangsarbeit haben nicht nur überdauert, sondern sie nehmen sogar zu. Was sich hinter der modernen Sklaverei verbirgt und welche rechtlichen Möglichkeiten es für den Kampf dagegen gibt, damit befasst sich das Eine-Welt-Forum. Dr. Sabine Fehrenschildt, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SÜDWIND e.V. in Bonn, wird nach einem Impulsreferat in das Gespräch zu diesem Thema einführen.