Tierwohl – Mitgeschöpf oder Nutztier?

Wie geht unsere Gesellschaft mit Nutztieren um und welche Auswirkungen hat das für unsere Umwelt und die globale Entwicklung? Was sagt die Bibel zum Verhältnis zwischen Mensch und Tier?
Hinter den aktuellen kontroversen Debatten zum Thema Tierwohl stehen komplexe Interessenkonflikte aus den Bereichen Landwirtschaft, Nutztierethik, Ökologie, Entwicklungspolitik, Ernährungskultur und Nachhaltigkeit.
Dr. Maren Heincke, Referentin der evangelischen Kirche in Hessen-Nassau / Mainz, ist Mitautorin eines EKD-Textes zu dieser Thematik. Sie wird dazu ein Impulsreferat halten und in das Plenumsgespräch einführen.
Mittwoch, 19. Oktober 2022
Dr. Maren Heincke, Mainz
19.30 Uhr – 21.30 Uhr
Martin-Luther-Haus
Orgelkonzert im Juli mit Wenying Wu

Aus Weimar kommt die junge Organistin Wenying Wu zu einem abwechslungsreichen Konzert in die Erlöserkirche. In China aufgewachsen, absolvierte sie ihr Grundstudium in Shanghai, um es dann in Hamburg, Detmold und Leipzig fortzusetzen und das Konzertexamen bei Prof. Dr. Martin Sander abzulegen. Inzwischen hat sie viele Meisterkurse belegt und Preise bei internationalen Orgelwettbewerben gewonnen. In Bad Salzuflen spielt sie ein Programm mit Werken von J.S. Bach, R. Schumann, F. Mendelssohn Bartholdy und C. Franck.
Sonntag, 3. Juli, 18 Uhr, Erlöserkirche
Der Eintritt ist frei.
Bitte nehmen Sie Platz!

Neue Stuhlkissen in der Auferstehungskirche
Wenn schon die schönen neuen Stühle in der Auferstehungskirche von vielen gelobt wurden, so kann man dort jetzt noch komfortabler sitzen: Am Eingang liegen für alle, die Polsterung brauchen, leuchtend rote Kissen bereit. Sie haben die gleiche Farbe wie die Kniekissen für das Abendmahl und verstärken den Charakter der Leichtigkeit und Fröhlichkeit, den die neuen Stühle gegenüber der früheren doch eher düsteren Bestuhlung bedeuten.
Da diese Kissen mit strapazierfähigem und waschbarem Bezug in der Anschaffung nicht ganz billig waren und aus der Beobachtung heraus, dass längst nicht alle Kirchenbesucher die alten braunen provisorischen Kissen nutzten, hat der Kirchenvorstand zunächst eine begrenzte Anzahl in Auftrag gegeben. Wir werden beobachten, wie der Bedarf ist und danken bei dieser Gelegenheit allen herzlich, die diese Anschaffung schon mit Spenden unterstützt haben.
Jugend an die Orgel – Orgelkids
Anmeldungen sind wieder möglich
Viele Kirchengemeinden suchen Nachwuchs auf der Orgelbank. Deshalb bietet die Lippische Landeskirche mit dem Projekt „OrgelKids“ die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren das Orgelspiel nahezubringen.
Wer schon Klavier spielen kann, wird einen leichten Zugang zur Orgel haben. Der Unterricht kann aber auch ohne große Vorkenntnisse begonnen werden. Nur Kenntnisse im Notenlesen sind eine Voraussetzung. Ziel ist es, die Liedbegleitung im Gottesdienst zu erlernen und dies auch bald in die Praxis umzusetzen. Der Unterricht erfolgt durch qualifizierte Orgellehrer möglichst vor Ort. Die Ausbildung dauert zunächst zwei Jahre, eine Verlängerung ist möglich. Eine weiterführende Idee nach zwei Jahren kann auch die Ausbildung zum nebenamtlischen Kirchenmusiker (C-Kurs/D-Kurs) sein.
Die Finanzierung steht auf drei Säulen: Eltern, Kirchengemeinden und Landeskirche. Der Eigenbeitrag pro Teilnehmer beträgt 30 Euro monatlich. Die Kurse schließen Vereinbarungen für möglichst zwei Jahre ein, für diesen Zeitraum ist das Orgelspiel im Gottesdienst verpflichtend. Die OrgelKids aus Lippe treffen sich zweimal im Jahr zum Kennenlernen und um andere Orgeln zu spielen.
Weitere Infos und Anmeldung:
Landeskantor Volker Jänig (05261) 55 43,
volker.jaenig[at]lippische-landeskirche.de
Lipp. Landeskirche – Orgelkids